[Splitter1] Testen

Wir stehen am Beginn der größten sozialen Verwerfungen der letzten 70 Jahre. Der Beginn ist jetzt schon spürbar. Unsere Löhne sinken, während der Besitz der reichsten 1% auch während der Krise weiter steigen. Menschen, die im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten, sollen sich vom Applaus ernähren und froh sein, dass sie selbst nicht arbeitslos werden.Als einzige Lösungsansätze werden und neoliberale Konzepte verkauft: „Anreize“ für Unternehmer*innen,m und da wir ja alle im gleichen Boot sitzen, dürfen wir Arbeiter*innen mit prekären Jobs, weniger Kohle, weniger Freizeit und weniger Sicherheit auch gleich unseren Anteil für diese Anreize liefern.

Doch über die soziale Frage zu sprechen ist nach wie vor ein Tabu. Es wird nur in privaten Runden besprochen. In den Medien kommt es nur am Rande vor. Auch in politischen Aktionen und Programmen, egal ob von parlamentarischer oder außerparlamentarischer Seite, wird das Thema sehr stiefmütterlich behandelt. Doch es nutzt nichts, darüber zu lamentieren. Stattdessen wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen soziale Splitter der Verwerfung publiziert. Mehr Kurznachrichten als Analyse; natürlich unzureichend, aber genug, um zumindest punktuell dem Tabu entgegenzuwirken. Den Anfang macht das Testchaos in Wien:

Die momentanen Corona-Tests sind der perfekte Ausdruck der Zwei-Klassen-Medizin. Wenn du 120€ zahlst, hast du das Ergebnis wenige Stunden später in der Hand. Wer auf die Testungen von 1450 angewiesen ist, muss zwar nichts zahlen, bekommt aber das Ergebnis meist erst 1 Woche bis 10 Tage später, dann, wenn die Quarantäne sowieso am Auslaufen ist.

Der größte Testandrang kommt momentan von den Schulen, die ohne größere Vorbereitung und ohne ausreichende Vorsichtsmaßnahmen, mit fehlender Kommunikation wieder in den Herbst gestartet sind. Die Folge: Unsicherheit, und bei jeden Husten muss getestet werden. Es gibt eine ganz offensichtlichen Konflikt: Die meisten Pädagog*innen vor Ort genauso wie die viele Eltern wollen möglichst auf Nummer sicher gehen, während die Verwaltung die Schule unbedingt offen halten will. Die Arbeitnehmer*innen sollen ja nicht zu viel Fehlzeit wegen Betreuungspflichten anhäufen.

Der Hacken an der Sache ist: Sie wollen keine Kohle dafür in die Hand nehmen. Das Konzept der offenen Schulen hätte ja aufgehen können, wenn mehr die Klassen kleiner wären, wenn mehr Raum und mehr Lehrer*innen da wären. Doch das würde kosten. Und das Geld wird ja für die Wirtschaftsrettung gebraucht. Da müssen eben Prioritäten gesetzt werden.

Die Schüler*innen und Lehrer*innen können ja froh sein, dass sie nicht in den Schlachthöfen arbeiten. Da gibt es einen speziellen im Bezirk Ried. Dort gab es schon Anfang Juli die ersten Corona-Fälle. Doch der Betrieb wurde nicht eingestellt, der Rubel muss ja rollen. Jetzt gibt es dort einen neue Cluster. Und wieder hieß es: Alles unter Kontrolle, nur ein kleiner Teil, nur ein Fließband betroffen, klar abgegrenzter Cluster, keine Panik. Nur plötzlich sind 62 Menschen betroffen, davon zwei, die gar nicht im Schlachthof arbeiten….